Gleichstellung
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Lohngleichheit. Für genügend und bezahlbare Kinderbetreuungsplätze und für die Anerkennung der Care-Arbeit.
mehrMenu
Laura
Bucher
Regierungsrätin Kanton
Vorsteherin Departement des
Laura Bucher wurde 1984 geboren. Die Schweizerin mit italienischen Wurzeln studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und der Università la Sapienza in Rom (Italien). 2013 promovierte sie an der Universität Zürich im Bereich des öffentlichen Rechts, 2014 erlangte sie das St. Gallische Anwaltspatent.
Laura Bucher ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei, für die sie von 2010 bis 2020 im St. Galler Kantonsrat Einsitz nahm und 2018 bis 2020 die SP-Grüne-Fraktion präsidierte. Am 19. April 2020 wurde sie in die Regierung des Kantons St. Gallen gewählt, seither steht die dem Departement des Innern vor. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern im Vorschulalter in St. Margrethen im St. Galler Rheintal.
Jahrgang | 1984 |
Zivilstand | verheiratet mit Roland Stillhard 2 Kinder |
Nationalität | Schweiz / Italien |
2020 – | Regierungsrätin Kanton St. Gallen Vorsteherin Departement des Innern |
2014 – 2020 | Gerichtsschreiberin Bundesverwaltungsgericht |
2014 | Anwaltspatent des Kantons St. Gallen |
2013 | Auditorin Kreisgericht St. Gallen |
2013 | Dr.iur., Universität Zürich |
2011 – 2012 | Auditorin Baudepartement St. Gallen |
2008 – 2011 | Assistentin bei Prof. Tobias Jaag, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht Universität Zürich |
2008 | lic.iur., Universität Zürich und La Sapienza, Rom |
2003 | Matura Kantonsschule Heerbrugg |
2018 – | Mitglied der Geschäftsleitung der SP Kanton St. Gallen |
2010 – 2020 | Kantonsrätin 2013 – 2019 Mitglied der Finanzkommission |
2018 – 2020 | Co-Fraktionspräsidentin SP-Grüne-Fraktion |
2015 – 2020 | Präsidentin SP St. Margrethen |
Ihre Grosseltern mussten als italienische Gastarbeiter für gleiche Chancen und gegen Diskriminierung kämpfen. Das hat auch Laura Bucher geprägt und dazu beigetragen, dass sie sich politisch engagiert. Sie steht für Wandel, Gleichstellung, Solidarität und Gerechtigkeit.
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für Lohngleichheit. Für genügend und bezahlbare Kinderbetreuungsplätze und für die Anerkennung der Care-Arbeit.
mehrFür mehr soziale Gerechtigkeit und Solidarität. Für bezahlbare Mieten und Krankenkassenprämien. Für sichere Löhne, sicherer Renten und ein würdiges Leben im Alter. Für die Beachtung der Menschenrechte, die Geltung des Rechtsstaates und eine gerechte Verteilung des Wohlstandes.
mehrFür Lösungen, die der demografischen Entwicklung, der Digitalisierung und den Klimawandel gerecht werden.
mehrFür gleiche Chancen und Rechte für alle, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Einkommen. Grundlage dafür ist der gleiche Zugang zur Bildung für alle. Für Teilhabe an der Demokratie.
mehr